Was ist lichen ruber planus?

Lichen Ruber Planus (Knötchenflechte)

Der Lichen Ruber Planus, auch Knötchenflechte genannt, ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung, die Haut, Schleimhäute, Nägel und Haare betreffen kann. Die Ursache ist unbekannt, aber es wird vermutet, dass es sich um eine Autoimmunreaktion handelt.

Symptome:

  • Haut: Typisch sind kleine, juckende, flache, polygonale (mehreckige), rötlich-violette Papeln (Knötchen). Diese können sich zu größeren Plaques (Flächen) zusammenlagern. Häufige Lokalisationen sind Handgelenke, Unterarme, Knöchel und Unterschenkel.
  • Schleimhäute: Im Mund manifestiert sich Lichen Ruber Planus oft als weiße, netzartige Muster (Wickham-Streifen), rote Flecken oder schmerzhafte Geschwüre. Auch die Genitalien können betroffen sein.
  • Nägel: Die Nägel können dünner werden, sich verformen, Rillen bilden oder sogar ausfallen.
  • Haare: Seltener kann Lichen Ruber Planus zu Haarausfall führen (Lichen planopilaris).

Diagnose:

Die Diagnose wird in der Regel klinisch gestellt, basierend auf dem Aussehen der Läsionen. Eine Hautbiopsie kann erforderlich sein, um die Diagnose zu bestätigen und andere Erkrankungen auszuschließen.

Behandlung:

Es gibt keine Heilung für Lichen Ruber Planus, aber die Symptome können in der Regel kontrolliert werden. Die Behandlung richtet sich nach der Schwere der Erkrankung und den betroffenen Stellen.

  • Topische Kortikosteroide: Cremes oder Salben mit Kortikosteroiden sind oft die erste Wahl, um Juckreiz und Entzündungen zu lindern.
  • Systemische Kortikosteroide: Bei schweren Fällen können Kortikosteroide oral oder als Injektion verabreicht werden.
  • Andere Medikamente: Andere Behandlungsoptionen umfassen Calcineurin-Inhibitoren (topisch oder systemisch), Retinoide, Phototherapie (z.B. PUVA oder UVB) und Immunsuppressiva.

Wichtige Themen:

  • Ursachen: Die genauen Ursachen sind noch unbekannt, aber es wird eine Autoimmunreaktion vermutet.
  • Symptome: Die Symptome variieren je nach betroffener Stelle.
  • Diagnose: Die Diagnose erfolgt in der Regel klinisch und kann durch eine Biopsie bestätigt werden.
  • Behandlung: Die Behandlung zielt darauf ab, die Symptome zu lindern.
  • Mundschleimhautbeteiligung: Die Mundschleimhautbeteiligung kann sehr schmerzhaft sein und die Nahrungsaufnahme erschweren.
  • Komplikationen: In seltenen Fällen kann Lichen Ruber Planus zu Komplikationen wie Vernarbung oder Pigmentveränderungen führen.
  • Lichen planopilaris: Eine spezielle Form, die zu Haarausfall führt.